Am 1.7.25 waren wir mit unserer neu gegründeten „Müll-Projektgruppe“ zusammen mit einer Gruppe der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift im Rahmen ihrer Projekttage am Steinbrücker Teich unterwegs. Ziel war, die Besonderheiten der Flora und Fauna des Teichs und seiner Umgebung zu zeigen und gemeinsam Müll einzusammeln. Mitgebracht hatten wir Müllgreifer und Müllsäcke vom EAD, einen Fahrrad-Anhänger sowie Eimer und Handschuhe. Bei über 30°C waren wir ca. 4h unterwegs, was mit einem Vorrat an Wasser-Speiseeis gut zu ertragen war.
Während der Einführung über die Geschichte des Gewässers und der dort lebenden Tiere sowie den Aufgaben und Zielen des NABU als „Naturschutzmacher“ waren wir umgeben von Kanada- und Nilgänsen, besucht von einigen neugierigen Hummeln, und akustisch begleitet vom Grünfink.
Wir informierten anschließend über die Gefahr, die von Insektenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Icaridin für Schwanzlurche ausgehen. Der Wirkstoff DEET schadet den Lurchen dahingegen nicht. Empfohlen wurde auch, zunächst biologische Wirkstoffe wie zB Zedan zu probieren.
Schwerpunkt der Exkursion war die Müllproblematik in unserer Umwelt: die vielen sichtbaren Teile aber gerade auch die mittlerweile überall vorkommenden Mikroplastik-Partikel. Auch Kippen als großer Bestandteil des zu erwartenden Mülls wurden thematisiert. Die Raucher innerhalb der Gruppe bekamen Taschenaschenbecher ausgehändigt.
Die Gruppe verteilte sich dann, um am Westufer über die Wiesen und auf dem Spielplatz Müll zu sammeln. Dabei kamen wir immer wieder ins Gespräch über Müllvermeidung und aktuelle Tier- und Pflanzenbeobachtungen: Wasservögel, Insekten wie Libellen und Schmetterlinge (Weißlinge, 2. Generation Landkärtchen, Tagpfauenauge, Bläulinge und Schachbrettfalter) sowie essbare Wildpflanzen wie zB Rauke und Berufskräuter.
Nach einer Eispause am Unterstand des Ponytreffs ging es zum Ostufer. Vorbei an den verschließbaren Mülltonen, deren Mechanismus von vielen Besuchern nicht verstanden wird und der Waschbären dadurch immer wieder einlädt. An der großen „Grillwiese“, auf der wir neben Jakobskreuzkraut auch große Mengen der invasiven Neophyten Berufskraut und Kanadische Goldrute sahen, berichteten wir vom aktuell laufenden Monitoring „Vogel- und Fledermausverhalten unter großer Lärmbelästigung“ durch Ausflügler und auch große Veranstaltungen wie das Golden Leaves Festival am Steinbrücker Teich.
Am ersten offenen Uferstück waren Plattbauchlibellen und eine Mosaikjungfer zu sehen. Ein Kormoran sonnte sich in der Nähe der Insel und Blässrallen schwammen in Ufernähe.
Leider fanden wir hier noch eine E-Zigarette mit Akku, die im Wasser lag. Weggeworfen sicherlich von keinem Naturfreund. Zum Abschluss wurde der gesammelte Müll gewogen: 12 Kilo. Davon überwiegend Plastikmüll, Scherben, Flaschen und v.a. hunderte Kippen in allen Verfallsstadien, oft brennend weggeworfen, weil bis auf die Filter heruntergebrannt.
Neben dem guten Austausch mit den Schülern erhielten wir noch die Anregung einer interessierten Nordic Walkerin, beim Heinerleih Müllgreifer zum Ausleihen zu hinterlegen. Das wurde am gleichen Tag dem EAD weitergeleitet. 😊